Unsere Kaninchen

Erfahren Sie mehr über unsere Zucht und Haltung der Blauen Wiener Kaninchen. Wir bieten professionelle Beratung und Unterstützung für alle Kaninchenliebhaber. Entdecken Sie unser Angebot und lernen Sie unsere Kaninchen näher kennen.

Zucht und Aufzucht von Blauen Wiener Kaninchen

Unsere Leidenschaft gilt der Zucht und Aufzucht der wunderschönen Blauen Wiener Kaninchen. Wir legen großen Wert auf die artgerechte Haltung und Pflege, um gesunde und glückliche Tiere zu gewährleisten.

Für die Paarung sollte man immer die Häsin zum Rammler bringen und niemals umgekehrt. Es kann sonst vorkommen dass die Häsin den Rammler in ihrer bekannten Umgebung weg beißt und der Rammler dadurch unsicher wird. Rammler sind in ihrer gewohnten Umgebung stets deckfreudiger und nicht durch die Veränderung ihrer Umgebung abgelenkt. Außerdem wird die Häsin durch den Geruch im Rammlerstall stimuliert.
Verwendet man eine jungen Rammler, sollte man eine junge hitzige, ruhige und erfahrene Häsin geben. Paarungswillige Häsinnen erleichtern die Bedeckung durch leichtes Anheben des Becken. Bestehen Zweifel am Erfolg der Paarung, kann nachgedeckt werden. Dies sollte etwa 10 Stunden nach dem ersten Deckakt erfolgen, da zu diesem Zeitpunkt die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung am höchsten ist (Eisprung).
Die eigentliche Paarung geht sehr schnell vonstatten. Der Rammler springt auf die Häsin auf und umklammert sie mit beiden Vorderläufe. Oft legt er seinen Kopf an den Hals der Häsin. Unter rhythmischen Bewegungen versucht der Rammler die Scheide der Häsin zu finden. Hat er die Scheide gefunden, fällt er mit einem Knurrlaut zur Seite. Oft verschließt der Rammler kurz nach erfolgtem Deckakt die Augen. Häufig verweilt er im engen Kontakt noch schräg auf der Häsin. Besonders junge Rammler stoßen nach dem ersten Deckakt auch einen kurzen Schrei aus. Ist die Häsin hitzig, dauert die Paarung oft nur wenige Sekunden. Der Züchter sollte bei dem Deckakt anwesend sein, um zu kontrollieren, ob die Paarung tatsächlich erfolgt.
Werden in einem Bestand mehrere Häsinnen gehalten, ist es ratsam sie nacheinander in kurzen Abständen dem Rammler zuzuführen. Dadurch werfen die Häsinnen auch in einem zeitlich eng begrenzten Rahmen.
Scheinträchtigkeit
Nicht jede Paarung ist erfolgreich. Rupft die Häsin sich z. B. 14 bis 17 Tage nach dem Deckakt büschelweise die Haare aus und sammelt Stroh, so ist sie scheinträchtig. Selten können auch die Zitzen an Umfang zunehmen. Die Scheinträchtigkeit dauert ca. 18 Tage. Eine erneute Paarung sollt nicht vor dem 18. Tag durchgeführt werden, da es sonst fast nie zur Trächtigkeit kommt.

Wiener

Charakter: ausgeglichen, ruhig, meist recht zahm, für Kinder geeignet

Gewicht: 4,25 bis 5,25 kg

Farbenschläge: Blaue Wiener, Blaugraue Wiener, Schwarze Wiener, Weiße Wiener
Graue Wiener

Krankheiten: Mit Ausnahme des weißen Wieners sind keine rassetypischen Erkrankungen bekannt. Weiße Wiener haben blaue Augen (Leuzismus), die mit Taubheit verbunden sein können.

Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Kaninchenzucht und Haltung. Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie die Welt der Blauen Wiener Kaninchen.